top of page

Weitere Nachrichten

11/19/2025

RutOS API: Der Schlüssel zu Fernsteuerung und flexibler Anpassung

11/12/2025

Wir stellen Teltonika Calyx vor, unser Mobilfunk-Raspberry-Pi-HAT+

11/5/2025

IoT neu gedacht: Private Netzwerke & 5G RedCap

RutOS API: Der Schlüssel zu Fernsteuerung und flexibler Anpassung

19. November 2025

ree

Teltonikas Konnektivität genießt weltweit Vertrauen – sie betreibt Netzwerke, die die Infrastruktur ganzer Branchen am Laufen halten. Mit der RutOS API erhalten Sie Werkzeuge, um Teltonika-Geräte zu überwachen, zu automatisieren und in intelligentere Systeme zu integrieren. So eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Netzwerksteuerung. Und dank der klar strukturierten Entwicklerdokumentation war die Erstellung fortschrittlicher IoT-Lösungen nie einfacher!


Ihre Netzwerkkontrolle beginnt hier


Ermöglichen Sie nahtlose Integration in Ihrem gesamten IoT-Ökosystem mit einem Werkzeugkasten, der auf maximale Flexibilität ausgelegt ist. Die RutOS API gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Netzwerk exakt so zu gestalten, wie es Ihre Anwendungen erfordern.


Was ist die RutOS API? 


ree

Die RutOS API ist eine programmierbare Schnittstelle, die externen Anwendungen sowie internen Skripten ermöglicht, direkt mit Teltonika-IoT-Geräten zu kommunizieren.


Sie wurde mit Blick auf Flexibilität entwickelt und erlaubt Entwicklern, mit vertrauten Automatisierungstools wie Node-RED oder Programmiersprachen wie Python oder Bash zu arbeiten – für eine einfache und effiziente Integration.


Sie bietet programmgesteuerten Zugriff auf Datenüberwachung und Netzwerkkontrolle und bildet die Grundlage für Prozessautomatisierung sowie nahtlose Integration in Drittplattformen. Sie unterstützt lokale wie auch entfernte Bedienung – von Skripten direkt auf dem Gerät bis hin zu Managementsoftware und Cloud-Diensten – sodass Entwickler eine einheitliche Steuerung über jede Art von Deployment erhalten.


Wie funktioniert sie? 


Im Kern ermöglicht die RutOS API eine nahtlose M2M-Kommunikation, sodass Entwickler Arbeitsabläufe automatisieren und Netzwerkgeräte in umfassendere IoT-Systeme integrieren können. Ein industrieller Controller kann z. B. eine Statusänderung in der Produktion erkennen und automatisch über die API Netzwerkkonfigurationen anpassen – für konsistente Leistung ohne manuellen Eingriff. Praktisch verwendet die Schnittstelle die vertrauten HTTP-Methoden – GET, POST, PUT, DELETE – mit JSON.


Da dieselbe Schnittstelle sowohl intern als auch extern arbeitet, erhalten Sie Echtzeitsteuerung und skalierbare Rollouts. Über die Geräteebene hinaus integriert sich die API in Plattformen wie das Remote Management System (RMS), Microsoft Azure oder AWS, um zentrale Überwachung und Konfiguration zu ermöglichen.


Ein Framework für individuelle Anpassungen


Umfassende Entwicklerdokumentation bildet das Herzstück der besten RutOS-API-Erfahrung!


ree

Für Projekte, die maßgeschneiderte Firmware-Szenarien erfordern, stellt die RutOS API ein zuverlässiges Framework bereit, um Teltonika-IoT-Geräte zu erweitern oder anzupassen. Statt Reverse Engineering oder komplexer Systemeingriffe können Entwickler die offizielle Dokumentation und die verfügbaren Endpunkte nutzen, um maßgeschneiderte Logik, Automatisierungen oder Integrationsfunktionen direkt in der Firmware umzusetzen.


Der Abschnitt „Getting Started“ führt in die Grundlagen und ersten Konfigurationsschritte ein. Über „Fundamentals“, „Examples“ und „Tutorials“ lernen Entwickler zentrale Konzepte kennen und können diese in realen Szenarien anwenden. Ein detaillierter Referenzbereich ermöglicht es anschließend, das jeweilige Teltonika-Gerät auszuwählen und nach Kategorien – etwa Authentifizierung, Interfaces, Modbus, VPN oder SIM-Karten-Management – gezielt die benötigten API-Endpunkte zu finden.


So entsteht für Systemintegratoren und IoT-Entwickler eine flexible Basis, um effiziente, branchenspezifische Anwendungen aufzubauen – ohne Kompromisse bei Stabilität oder Support.


Endlose Möglichkeiten: Praxisbeispiele


Die RutOS API ist für Anpassungsfähigkeit gebaut und kommt in unterschiedlichsten Umgebungen zum Einsatz, um Geräte zu vereinheitlichen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Daten zwischen Systemen auszutauschen. Hier einige Beispiele aus der Praxis!


Industrielle Überwachung & Automatisierung 


ree

In industriellen Umgebungen kann die RutOS API als Brücke zwischen Produktionsanlagen und übergeordneten Systemen dienen. Durch Kommunikation mit SPS-Systemen, Sensoren oder Modbus-fähigen Controllern ermöglicht sie zentrale Datenerfassung und Statusmeldungen.


Parameter wie Temperatur, Druck oder Maschinenlaufzeiten können an SCADA- oder Cloud-Plattformen übermittelt werden – für Trendanalysen und vorausschauende Wartung.


Solche Integrationen helfen Betreibern, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität ihrer industriellen und automatisierten IoT-Lösungen zu verbessern.


Flottenmanagement-Anwendungen 


In der Transportbranche – etwa im Flottenmanagement – ermöglicht die RutOS API vollständige Sichtbarkeit und Fernsteuerung von in Fahrzeugen installierten Teltonika-Routern, beispielsweise in Lieferwagen, Bussen oder Einsatzfahrzeugen. Durch automatisierten Datenaustausch kann sie GPS-Koordinaten, Zündstatus oder WLAN-Clientlisten abrufen und an Plattformen wie Azure IoT Hub weiterleiten.


Betreiber können automatische Benachrichtigungen konfigurieren, wenn Fahrzeuge bestimmte Zonen betreten, oder Remote-Diagnosen einleiten, um Signalstärke und Gerätestatus zu überprüfen. So bleiben Flotten sicher, effizient und optimal vernetzt.


Smart City & Energie


Dieselbe Schnittstelle lässt sich mit HLK-Systemen, Stromzählern oder anderer Automatisierungstechnik verbinden, um Überwachung, Fernsteuerung und Datenaustausch zu ermöglichen.


ree

Über die Teltonika RutOS API können IoT-Geräte Umwelt- und Betriebsparameter an übergeordnete Systeme melden, die daraufhin Beleuchtung, Belüftung oder Energieverbrauch dynamisch anpassen.


Cloud-Integration ermöglicht intelligente Zeitplanung und Optimierung, während Sicherheits- oder Wartungsteams im Notfall Statusupdates oder Warnmeldungen erhalten. Dieser einheitliche Ansatz verbessert die Lageerkennung, reduziert Energieverbrauch und vereinfacht das Remote-Management in Smart-City-Lösungen.


Entfesseln Sie neue Möglichkeiten – noch heute


Mit der RutOS API können Sie effiziente, automatisierte Firmware-Szenarien entwickeln, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – ob im Flottenmanagement, im Energiemanagement, in industriellen Systemen oder für völlig neue Anwendungsideen.


Und wenn unterwegs etwas unklar sein sollte, stehen Ihnen die Entwicklerdokumentation von Teltonika und der Hotline-Support jederzeit zur Seite!

WIE DIESE GESCHICHTE?

Teilen Sie es mit Freunden!

SIE HABEN EINE FRAGE?

We’re here to help!

bottom of page