More News

10/29/2025
RS485- & RS232-Daten nahtlos in die Cloud übertragen: RUT276, DAP145 & RUT145

10/22/2025
RutOS 7.18 Firmware-Update im Überblick

10/15/2025
Warum Teltonika Industrierouter mehr können als nur Industrie
eSIM-Technologie verstehen und ihr Potenzial mit RMS voll ausschöpfen
2. September 2025
Die Einführung der eSIM-Technologie hat die Konnektivität revolutioniert. Da keine physischen SIM-Karten mehr erforderlich sind, bietet sie eine bislang unerreichte Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Doch ein Gerät mit eSIM-Funktionalität ist nur die halbe Miete.

Der wahre Nutzen und Mehrwert von eSIM hängt entscheidend von der konkreten Umsetzung ab, denn nicht jedes eSIM-Gerät ist gleich. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen eSIM-Standards und zeigen, warum eine robuste und intelligente Implementierung insbesondere für professionelle Anwender von zentraler Bedeutung ist.
Die eSIM-Standards im Überblick: SGP.22 vs. SGP.32
Die GSMA, ein weltweiter Zusammenschluss von Mobilfunkanbietern, definiert verschiedene technische Spezifikationen für die eSIM-Technologie. Zu den wichtigsten zählen SGP.22 und SGP.32.
SGP.22: Dieser Standard beschreibt die Architektur und den betrieblichen Rahmen für Consumer-eSIMs, die vor allem in Smartphones, Tablets und Wearables eingesetzt werden.
SGP.22 unterstützt in erster Linie ein nutzerinitiiertes „Pull“-Verfahren für das Profilmanagement: Nutzer laden Profile herunter und aktivieren sie über Geräteschnittstellen, beispielsweise durch das Scannen eines QR-Codes oder mithilfe einer App. Dank seiner weiten Verbreitung ist SGP.22 ein äußerst populärer und kompatibler Standard, der von einer großen Zahl an Geräten und Anbietern unterstützt wird.
SGP.32: Als Weiterentwicklung von SGP.22 wurde SGP.32 speziell für IoT- und Enterprise-Anwendungen entwickelt. Der Standard bringt entscheidende Verbesserungen mit sich, darunter das serverinitiierte „Push“-Profilmanagement. Damit können Netzbetreiber Profile remote verwalten und aktualisieren, ohne dass eine direkte Interaktion mit dem Nutzer erforderlich ist.
Dieses Feature ist besonders wichtig für groß angelegte IoT-Implementierungen, Geräte mit eingeschränkter Benutzeroberfläche und Szenarien, in denen die Massenverwaltung von Profilen und ein nahtloses Wechseln erforderlich sind.
Der kritische Unterschied: Auf die eSIM-Implementierung kommt es an
Die Verwendung einer eSIM allein garantiert noch keine komfortable oder effiziente Nutzererfahrung. Ausschlaggebend ist die Art der Implementierung, da sie großen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und den praktischen Nutzen hat. Betrachten wir zwei hypothetische Hersteller von 5G-Routern:
Unternehmen A verfolgt einen durchdachten, nutzerorientierten Ansatz. Sein eSIM-fähiger 5G-Router unterstützt verschiedene Möglichkeiten zum Profilmanagement: das Hochladen von QR-Codes über ein Webinterface, die Eingabe von Aktivierungscodes und das Umschalten zwischen Profilen per Remote Management. Dieser flexible Ansatz erleichtert die Bereitstellung und Verwaltung von Geräten im großen Maßstab oder an Standorten mit eingeschränktem physischen Zugang.
Unternehmen B verfolgt hingegen nur einen Minimalansatz. Zwar verfügt auch sein 5G-Router über eSIM-Funktionalität, jedoch lassen sich Profile nur über ein Command Line Interface (CLI) ändern. Dabei müssen Aktivierungscodes manuell eingegeben werden. Ein Webinterface oder Remote-Management-Funktionen sind nicht vorhanden.
Der Unterschied ist deutlich: Auf dem Papier bieten beide Unternehmen eSIM an, doch in der Praxis unterscheiden sich Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit erheblich. Während Unternehmen A eine robuste, intuitive Lösung mit Remote-Fähigkeiten bietet, wirkt die Lösung von Unternehmen B starr und veraltet - besonders in professionellen oder groß angelegten Anwendungen.
Das verdeutlicht einen zentralen Punkt: Nicht alle eSIM-Geräte sind gleich. Die Details der Implementierung sind entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und den tatsächlichen Mehrwert aus Kundensicht.
Kompatibilität und erweitertes Management, auf Teltonikas Art

Auch wenn SGP.22 häufig als „Consumer“-Standard bezeichnet wird, machen ihn seine große Verbreitung und hohe Kompatibilität zu einer hervorragenden Grundlage. Wir haben den SGP.22-Standard gezielt in unsere Hardware implementiert, um eine maximale Kompatibilität mit der überwiegenden Mehrheit der eSIM-Anbieter sicherzustellen. Das bedeutet: Wenn ein Anbieter eSIM-Services bereitstellt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er mit unseren Geräten kompatibel ist.
Anders als bei einer einfachen SGP.22-Implementierung haben wir unsere Lösung gezielt für die Anforderungen professioneller Anwender erweitert. Professionelle Einsatzumgebungen benötigen ein robustes Remote Management im großen Maßstab sowie Funktionen, die sonst eher mit dem neueren SGP.32-Standard verbunden sind. Um dies zu ermöglichen, haben wir umfassende Möglichkeiten für das Remote-Profilmanagement und den Wechsel zwischen Profilen in unser Remote Management System (RMS) integriert.
Diese Kombination erlaubt es uns, die breite Kompatibilität von SGP.22 zu nutzen und gleichzeitig ein erweitertes, zentrales Remote Management System (RMS) für eSIM-Profile bereitzustellen. Mit anderen Worten: Wir haben das kompatibelste Format (SGP.22) gewählt und es um vollständige Remote-Management-Funktionen im großen Maßstab erweitert, die in vielen Fällen den Vorteilen des serverinitiierten Managements entsprechen oder diese sogar übertreffen.
Dieser Unterschied ist wichtig, da es am Markt oft das Missverständnis gibt, dass SGP.22-basierte Lösungen grundsätzlich keine Remote-Management-Funktionen bieten. Bei unserer Umsetzung trifft das nicht zu. Wir haben eine Lösung entwickelt, die das Beste aus beiden Welten vereint: die breite Kompatibilität von SGP.22 und die Remote-Management-Fähigkeiten von SGP.32.
Teltonika eSIM-Router: Echte Vielseitigkeit für Profis

Von kompakten LTE-Routern bis hin zu leistungsstarken 5G-Dual-Modem-Geräten bietet Teltonika eine breite Auswahl an eSIM-fähigen Lösungen für den praktischen Einsatz. Modelle wie der RUTM52, RUTC50, RUTM30, RUT951 PoE+, RUT241 und ATRM50 sind nur einige Beispiele für unser vielfältiges Angebot. Wir liefern nicht nur eSIM-Kompatibilität, sondern auch Funktionen in echter Profi-Qualit ät.
Ob Sie eine globale Flotte verwalten, Remote-Installationen aufbauen oder geschäftskritische Infrastrukturen betreiben - wir haben die passende Lösung für Sie! Diese Geräte unterstützen Remote-Profilmanagement, vereinfachtes Provisioning und zentrales Management über RMS. So wird eSIM nicht nur ein Häkchen auf der Funktionsliste, sondern zu einem Werkzeug, das in der Praxis echten Nutzen bringt.
Möchten Sie bestellen oder herausfinden, welcher eSIM-Router am besten zu Ihrer Infrastruktur passt? Klicken Sie unten, um eine persönliche Beratung zu erhalten!
WIE DIESE GESCHICHTE?
Teilen Sie es mit Freunden!