Höhepunkte
✔ Seeläuse verursachen in Aquakulturen jährlich Schäden von mehr als 1 Mrd. US-Dollar, daher sind effektive, nachhaltige und schonende Methoden zur Bekämpfung dringend erforderlich.
✔ Stingray Marine Solutions AS hat ein System entwickelt, das mithilfe von Machine Vision und Lasertechnologie das Wohlergehen der Fische überwacht und kontinuierlich Läuse aus den Netzgehegen entfernt.
✔ Der Teltonika RUTM09 4G-Router sorgt für eine stabile 24/7-Konnektivität, während das Remote Management System (RMS) Fernüberwachung, Konfiguration und Fehlerbehebung ermöglicht, Vor-Ort-Einsätze reduziert und eine globale Skalierbarkeit ermöglicht.
Die Herausforderung - Echtzeit-Einblicke und Remote Management sicherstellen
Aquafarming ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der globalen Lebensmittelproduktion und liefert inzwischen mehr als die Hälfte des weltweit konsumierten Fischs. Trotz dieses Wachstums kämpft die Branche mit einer kostspieligen und hartnäckigen Herausforderung: Seeläuse. Diese Parasiten schwächen die Fische nicht nur, sondern verringern auch die Erträge und verursachen enorme finanzielle Verluste in der gesamten Fischereiwirtschaft.
Schätzungen zufolge wenden Aquafarmer jährlich mehr als 1 Mrd. US-Dollar allein für die Behandlung von Seeläusen auf. Dabei sind die zusätzlichen Verluste durch geringeres Wachstum, erhöhte Sterblichkeit und strengere Umweltauflagen noch nicht einmal berücksichtigt.
Für Aquafarmer ergibt sich daraus ein dringender Bedarf an wirksamen, nachhaltigen und möglichst schonenden Lösungen zur Bekämpfung von Seeläusen. Traditionelle Methoden wie chemische Bäder, thermische oder Süßwasserbehandlungen sowie die mechanische Entfernung sind teuer, arbeitsintensiv und haben häufig negative Auswirkungen auf das Tierwohl und die Umwelt.
Das norwegische Unternehmen Stingray Marine Solutions AS, ein Vorreiter innovativer Technologien für Aquafarming, wollte diesen Kreislauf durchbrechen und entwickelte einen kontinuierlichen, präzisen und umweltfreundlichen Ansatz. Mit einer Kombination aus Machine Vision und moderner Lasertechnologie scannt ihr System die Fische in den Netzgehegen fortlaufend, überwacht ihr Wohlbefinden und entfernt gleichzeitig Seeläuse - eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Verfahren.
Doch nur mit einem unterbrechungsfreien Zugriff auf Echtzeitdaten und Remote-Funktionen können Aquafarmer und Analysten ihre Bestände effektiv überwachen, schnell reagieren und die enormen wirtschaftlichen Verluste durch Seeläuse verringern. Damit diese Innovation funktioniert, war zuverlässige Konnektivität unerlässlich.
Topologie

Die Lösung – 4G-Router für ununterbrochene Konnektivität
Für eine kontinuierliche, präzise und umweltfreundliche Bekämpfung von Seeläusen war ein System aus drei verbundenen Elementen erforderlich: einem Systemgehäuse zur Internetanbindung des gesamten Systems, einem Tauchmodul für Scan- und Laserbehandlungen sowie einer Boje zur Positionierung des Tauchmoduls im Netzgehege.
Im Systemgehäuse am Rand des Geheges ist der Teltonika RUTM09 4G-Router installiert. Er stellt Konnektivität mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s bereit, verbindet alle Komponenten via Ethernet und überträgt sämtliche erfassten Daten per LTE-Uplink an die Server. Dank seiner kompakten Maße von nur 115 × 44,2 × 95,1 mm und der Kompatibilität mit dem DIN-Schienen-Montagesystem unseres Partners lässt sich der Router einfach installieren und nahtlos in das Gehäuse integrieren.
Der Router nutzt seine Ethernet-Ports für zwei zentrale Verbindungen. Ein Port ist mit einem Computer verbunden, der die Stromversorgung des Gehäuses steuert und Sensordaten erfasst. Für eine reibungslose Koordination aller Komponenten werden die im Gehege installierten Einheiten über den zweiten Port mit dem Internet verbunden.
Die Dual-SIM-Funktion erhöht die Ausfallsicherheit zusätzlich, da der Router bei Ausfall der primären Verbindung automatisch auf die zweite SIM-Karte wechselt. Die integrierte Failover-Funktion gewährleistet eine unterbrechungsfreie Konnektivität, indem sie bei Bedarf automatisch zwischen mobiler und kabelgebundener Verbindung wechselt.
Zudem überträgt der 4G-Router RUTM09 alle erfassten Bilder, Video-Snapshots und Sensordaten des Tauchmoduls an die Server des Unternehmens. Über das Stingray-Portal erhalten Kunden so jederzeit Zugang zu aktuellen Informationen, während die technischen Mitarbeiter des Partners kontinuierlich mit aktuellen Daten versorgt werden, um die Systeme fortlaufend zu analysieren.
Die Boje, die das Tauchmodul mithilfe ihrer Seilwinde positioniert, bewegt und mit Strom versorgt, ist über das Systemgehäuse in das System eingebunden. Eine stabile Verbindung zwischen den Geräten an der Oberfläche und der Unterwassertechnik stellt sicher, dass Bewegungen präzise ausgeführt werden und der Betrieb unterbrechungsfrei läuft.
Neben seiner Hardware überzeugt der RUTM09 4G-LTE-Router auch mit wichtigen Softwarefunktionen. Die API-Unterstützung erleichtert die Einrichtung und gewährleistet eine reibungslose Integration in die bestehende Infrastruktur von Stingray. Gleichzeitig ermöglicht das Teltonika Remote Management System (RMS) die Fernkonfiguration, -überwachung und -wartung der Lösung. Das reduziert den Bedarf an Vor-Ort-Einsätzen und unterstützt die globale Skalierbarkeit.
Wie unser Partner berichtete, war der Teltonika RUTM09 dank seiner kompakten Bauweise, Dual-SIM-Unterstützung, Remote-Fähigkeiten und einfachen Montagemöglichkeiten die beste Wahl für seine Anforderungen. Der 4G-Router half ihm, den Produktionsprozess zu optimieren und das Management über RMS und die API deutlich zu vereinfachen.
Sie suchen einen kompakten 4G-Router für unterbrechungsfreie Konnektivität? Dann sind Sie hier genau richtig! Kontaktieren Sie uns noch heute und fordern Sie Ihr Testgerät an!
WIE DIESE GESCHICHTE?
Teilen Sie es mit Freunden!
VORGESTELLTES PRODUKT

Heading 5
Add a Title
Add a Title





